Götterdämmerung

Spiel/Livemusik/Ausstattung:
Esther Falk, Dorothea Lanz, Johanna-Sophia Müller, Johannes Werner |
Regie:
Veronika Reichard-Bakri
Plakat & Flyermotiv:
Falk Krohmer
Foto:
Ferdinando Iannone – Fotoatelier Oradoro

Premiere: 31. März 2022
Aufführungen: 1. April 2022; 2. April 2022; 3. April 2022
(indoors)
Wagenhallen Stuttgart

Wiederaufnahme: 26. und 28. Juli 2023
(outdoors)
Shedhalle Tübingen e.V. / Forum für zeitgenössische Künste

Götterdämmerung

Eine Performance mit Musik, Figurentheater und einer Jugend in den 90ern. Eine theatrale Heldendemontage.

Das neu gegründete, interdisziplinäre MP-Kollektiv präsentiert den letzten Teil des Rings:

„… blitzschnelle Wechsel von Pointe, Spiellust, Show- und Zirkuseffekten – und Ernst… Kurz: Musik, Figuren- und Schauspiel verschmelzen hier zum Feuerwerk.“
Die Deutsche Bühne

Wir werden die Helden nicht los. Krisen schwellen an, der Weltuntergang steht vor der Tür. Ohnmacht befeuert Größenwahn und im Alltag wächst die Sehnsucht nach Ausbruch. Was tun? Wer rettet uns? Helden natürlich. Helden sind gestern. Helden sind groß. Und was, wenn in die Messias-Sehnsucht schon der Gedanke des Fundamentalismus gelegt ist?

Verwöhnt und unruhig, geprägt vom gesättigten Zeitalter der frühen Generation Y in der BRD, macht sich das MP-Kollektiv auf, um anhand der Götterdämmerung von Wagner und Elementen des Nibelungenliedes, mythische und persönliche Heldenkonstruktionen zu demontieren: Siegfried trifft auf Postheroismus, Sixpack auf Beckenboden, Ironie auf Todesernst, Wagner auf Marusha, Defizit auf Größenwahn, Bedeutungslosigkeit auf Systemrelevanz, Leidenschaft auf Bügelbrett, Chrom-Gold auf Schrottplatz, Hybris auf Selbstzweifel, Weltuntergang auf tödliche Langeweile.


Links und Presse:

In Kooperation mit

  • FITZ- Theater animierter Formen Stuttgart
  • Kunstverein Wagenhallen Stuttgart.
  • Shedhalle Tübingen e.V. – Forum für zeitgenössische Künste,

Gefördert durch

  • Landesverband freier Theater Baden-Württemberg
  • Stadt Tübingen
  • Stiftung Integrationskultur e.V.
  • LBBW Kulturstiftung,
  • Agentur LMC
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.